Banana Pi – Eine Raspberry Pi Alternative

Seit einiger Zeit bin ich auf der Suche nach einer kostengünstigen Alternative zum Raspberry Pi 3, da das neueste Modell, Raspberry Pi 4, derzeit bei etwa 200€ und höher liegt und damit mein Budget sprengt. Leider habe ich festgestellt, dass der Markt für Raspberry Pi 3 wie leer gefegt ist und es schwierig ist, einen zu einem vernünftigen Preis zu finden. Glücklicherweise konnte ich schließlich einen Raspberry Pi 3 über Ebay Kleinanzeigen zu einem angemessenen Preis ergattern. Mein Ziel war es, diesen mit der Software Kodi auszustatten und als Media-Streaming-Dienst mit meinem Fernseher zu verbinden, um Videos und Bilder über das Heimnetzwerk zu streamen. Allerdings musste ich feststellen, dass der Raspberry Pi 3 nicht mehr genügend Leistung hat, um HD-Videos mit dem neuen H265-Codec ruckelfrei abzuspielen. Dies war eine Enttäuschung für mich, da ich gehofft hatte, dass der Raspberry Pi 3 meinen Anforderungen entsprechen würde.

Der Banana Pi M5 kommt mit folgenden Leistungsdaten und kostet ungefähr 100€

Amlogic S905X3 Quad-Core-Cortex-A55-Prozessor (2,0 GHz);
Mali-G31-GPU; 4 GB LPDDR4-Speicher; 16 GB eMMC-Onboard-Speicher
MicroSD-Steckplatz mit Unterstützung für bis zu 256 GB Erweiterung

4 x USB 3.0-Anschlüsse;
1 x GbE-Gigabit-Ethernet-Anschluss;
1 x HDMI-Ausgang;
GPIO: 40-Pin-Header; Schalter: Reset, Power und U-Boot; Stromquelle: 5 Volt bei 3 A über Micro-USB (TYP C)

Banana Pi startet bootet vom EMMC

Der wohl größte Unterschied, zwischen den Raspberries und diesem Banana dürfte wohl der interne Flashspeicher sein. Bei meinen Startversuchen ließ sich die Bootreihenfolge nicht anpassen, ich musste also eine Alternative finden. Leider war die vom Banana Pi angegeben Website nicht zu erreichen.

Wie auch für den Raspberry Pi, sollte man, für möglichst stressfreie Momente, die für das Board angepasste Software verwenden und so entschied ich mich für den Banana Pi M5 CoreELEC zu verwenden. Diese bieten auf ihrem Wiki auch eine Anleitung zur Installation (Druckansicht) und Einrichtung an. Hätte es diese nicht gegeben, ich hätte wohl aufgegeben.

Zusammenfassung

Kurzum. Internen Speicher mit einem Android 9 flashen. Den Terminal Emulator auf dem Android installieren.
Die CoreELEC Software/OS auf eine SD Karte schieben und einstecken. Mit dem Terminal Emulator einen Reboot (reboot update) auf die SD Karte durchführen und CoreELEC zu Ende installieren.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein